Wie verwenden Sie das Lasersheets Laser Lens Cleaning Kit für optimale Ergebnisse und welche Sicherheitsrisiken sollten Sie beachten? Wir erklären es Ihnen.
Neugierig, warum das Reinigungsset nur aus 5 Teilen besteht? Am Ende dieses Artikels erklären wir, warum wir meinen, dass Sie nicht mehr brauchen. Kurz gesagt: Wir haben Teile weggelassen, die Ihre Linsen beschädigen könnten.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Laserlinsen immer scharf und sauber bleiben?
Was passiert, wenn sich Rauch und Staub auf Ihrer Linse ansammeln?
Und welche Schritte sollten Sie befolgen, um sicher und effektiv zu reinigen, ohne die Linse zu beschädigen?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.
Zum Laserlinsen-Reinigungsset →
Warum muss eine Laserlinse gereinigt werden?
Beim Laserschneiden verdampft das Material, und die meisten Dämpfe werden durch die Absaugung abgesaugt. Doch nicht alles wird perfekt abgesaugt. Einige Dämpfe lagern sich in Ihrer Maschine und damit auch auf Ihrer Linse ab. Je häufiger Sie Ihren Laserschneider verwenden, desto stärker verschmutzt Ihre Linse.
Eine Linse mit Rückständen, Rauch oder Staub kann das Licht nicht mehr so effektiv fokussieren wie eine saubere Linse. Dies wirkt sich nicht nur nachteilig auf die Ergebnisse Ihres Geräts aus, sondern auch auf dessen Lebensdauer.
Probleme durch eine verschmutzte Laserlinse
-
Verminderte Kraft und Konzentration
-
Schneidet weniger präzise und ungleichmäßig
-
Die Linse kann überhitzen und zerbrechen
Durch regelmäßiges Reinigen der Linse Ihres Laserschneiders verbessern Sie Ihre Ergebnisse und verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Risiken der Reinigung Ihrer Linse zu erfahren, wie Sie das Lasersheets Laser Lens Cleaning Kit verwenden und warum wir diesem Kit bewusst keine anderen Reinigungsmittel beigefügt haben.
Sicherheitsrisiken beim Reinigen einer Laserlinse
Die Reinigung einer Laserlinse erfordert sorgfältige Sorgfalt. Es besteht ein Risiko für Ihre Gesundheit und Ihre Linsen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
-
Berühren Sie die Linse niemals mit bloßer Haut
CO₂-Linsen bestehen aus Zinkselenid (ZnSe), einem für die Haut giftigen Material. Tragen Sie daher immer Fingerhut oder Handschuhe.
Bei anderen Linsentypen ist es ratsam, diese niemals mit der Haut zu berühren, um Fettflecken zu vermeiden. -
Kratzer vermeiden
Linsen sind zerbrechlich und teuer. Schon ein kleiner Kratzer kann den Laserstrahl stören. Verwenden Sie nur weiche Wattestäbchen und streichen Sie federleicht. Wenden Sie beim Reinigen niemals Gewalt an. -
Verhindern Sie runde Kratzer
Kreisförmige Kratzer schädigen Brillengläser stärker als gerade Kratzer. Reinigen Sie daher immer in geraden Linien. Führen Sie niemals kreisende oder schrubbende Bewegungen mit einem Wattestäbchen über die Linse aus. -
Reinigungsmittel
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Reinigungsspray. Es basiert auf IPA (Isopropylalkohol), einem Lösungsmittel, das Schmutz löst und schnell und rückstandsfrei verdunstet. Andere Produkte können Rückstände hinterlassen und die Linse trüben. -
Fallen und sich verlaufen
Linsen sind klein, fallen leicht herunter und können zerkratzt werden oder verloren gehen. Arbeiten Sie klar und ruhig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verwenden Sie das Laser Lens Cleaning Kit
Mit dem Laser-Linsen-Reinigungsset können Sie Ihre Linsen sicher und effektiv reinigen. Befolgen Sie diese Schritte, um Schäden oder unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung gilt für Linsen, die Sie vollständig aus dem Gerät entfernen. Wenn Ihr Gerät Linsen enthält, die im Halter gereinigt werden können, lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, welche Methode Sie befolgen müssen.
1. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor

Sorgen Sie für einen sauberen, ordentlichen Platz, an dem Sie das Objektiv nicht verlieren können. Nutzen Sie ggf. den Deckel des Kits als Behälter.
-
Legen Sie alle Reinigungsmaterialien bereit.
-
Verwenden Sie ein trockenes Tuch , um die Oberfläche staub- und fettfrei zu halten.
2. Legen Sie das Objektiv ab

- Entfernen Sie vorsichtig den Linsenkopf.
-
Legen Sie 2 oder 3 Fingerhüte auf (berühren Sie die Linse niemals mit bloßer Haut).
-
Nehmen Sie die Linse vorsichtig vom Kopf ab und legen Sie sie auf das Trockentuch.
-
Verwenden Sie den Blasebalg , um Staub und lose Partikel wegzublasen.
3. Sprühen und reinigen

-
Sprühen Sie das Reinigungsspray einmal auf die Linse.
- Nehmen Sie ein sauberes Wattestäbchen und bewegen Sie es in federleichten, geraden Strichen über die Linse. Drehen Sie das Wattestäbchen bei jedem Strich leicht um die eigene Achse, um sicherzustellen, dass Sie immer einen sauberen Bereich verwenden. Vermeiden Sie kreisende Bewegungen: Im Falle eines Kratzers ist eine gerade Linie weniger schädlich.
4. Prüfen und wiederholen

- Wiederholen Sie die Reinigung, bis sich nach der Verwendung ein sauberes Wattestäbchen von der Linse lösen lässt.
-
Drehen Sie das Objektiv um und wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
5. Linse ersetzen

-
Setzen Sie die Linse wieder in den Kopf ein und bauen Sie ihn wieder in Ihre Maschine ein. Jetzt ist er einsatzbereit!
Tipps für optimale Ergebnisse
Verwenden Sie wenig Reinigungsspray
Sie benötigen nicht viel Laser-Linsen-Reinigungsspray. Verwenden Sie jeweils nur einen kleinen Spritzer. Auch wenn Sie vielleicht denken, dass mehr Reinigungslösung besser reinigt, ist das hier nicht der Fall. Mehr Lösung erschwert die gründliche Reinigung der Linse mit einem Wattestäbchen.
Wartungsroutine
Machen Sie die Linsenreinigung zu einem regelmäßigen Bestandteil Ihrer Wartungsroutine. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Linse ist für zuverlässige Ergebnisse und sicheres Arbeiten unerlässlich. Bewahren Sie dieses Set sichtbar auf Ihrer Werkbank auf, damit Sie es nicht vergessen.
Deckel
Die Innenseite des Deckels eignet sich ideal zum Reinigen. Die erhöhten Kanten verhindern, dass Ihr Objektiv wegrollt. Verwenden Sie stets ein sauberes Trockentuch, um eine fett- und staubfreie Oberfläche zu schaffen.
Warum dieses Reinigungsset?
Lasersheets ist Teil von Snijlab. Seit über 15 Jahren sind wir ein bekannter Laserschneideservice in den Niederlanden und Belgien. Täglich bearbeiten wir Dutzende von Aufträgen auf unseren zehn Laserschneid- und Graviermaschinen. In dieser Zeit haben wir unzählige Linsen gereinigt – wir wissen also genau, was funktioniert und was nicht.
Als wir uns die auf dem Markt erhältlichen Reinigungssets ansahen, waren wir ehrlich gesagt überrascht. Viele Sets enthielten Produkte oder Materialien, die wir niemals empfehlen würden. So fanden wir beispielsweise Seifenlaugen, die Rückstände auf der Linse hinterlassen. Auch Feuchttücher, die leicht Kratzer verursachen und ebenfalls Rückstände hinterlassen, fanden wir. Andere Sets enthielten allerlei unnötige Produkte, die überhaupt keinen Nutzen brachten.
Deshalb haben wir ein Reinigungsset zusammengestellt, das ausschließlich die Materialien enthält, die wir als Profis täglich verwenden. So können Sie sicher sein, dass Ihre Linsen sicher und effektiv sauber bleiben.
Was ist im Laserlinsen-Reinigungsset enthalten? Und warum?

-
Laserlinsen-Reinigungsspray
Eine seifenfreie Reinigungsflüssigkeit, die Schmutz rückstandslos löst. Genau das gleiche Reinigungsmittel, das wir in unserer eigenen Werkstatt verwenden. -
Fingerhüte
Unverzichtbar, denn Sie sollten eine Linse niemals mit bloßer Hand berühren. -
Trockentücher
Für eine staub- und fettfreie Oberfläche, auf der Sie Ihr Objektiv sicher ablegen können. -
Balg
Anstelle von Bürsten, die leicht Kratzer verursachen, verwenden wir in der Werkstatt Druckluft, für den Heimgebrauch reicht jedoch ein Blasebalg völlig aus. -
Wattestäbchen
Weiche, fusselfreie Wattestäbchen, die bei vorsichtiger Verwendung keine Kratzer hinterlassen.
Bereit für eine makellose Laserlinse
Dieses Laserlinsen-Reinigungsset wurde von Profis für alle entwickelt, die ihren Laserschneider mit nur den unbedingt benötigten Teilen fachgerecht warten möchten. Bewahren Sie Ihr Reinigungsset zur Erinnerung auf Ihrer Werkbank auf. Und falls Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung vergessen, sehen Sie einfach auf der Verpackung nach, was zu tun ist. So können Sie ohne Unterbrechungen weiterarbeiten.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer wertvollen Komponenten und erfreuen Sie sich weiterhin an einem gestochen scharfen Laserstrahl.
Haben Sie schon einmal Angst vor einem Unfall beim Laserschneiden? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag mit Tipps zum sicheren Arbeiten mit Ihrem Laserschneider.